
Autonome Apfelernte mit Rebel-Roboter
Hardwarepreis:
DOF
9
Maximale Nutzlast
2
kg
Wiederholgenauigkeit
0,1
mm
In diesem Forschungsprojekt wird die Anwendung der autonomen Obsternte in einer kontrollierten, simulierten Spalier-Apfelplantage untersucht. Die Obstplantage besteht aus Apfelbäumen, die flach an vertikalen Spalieren wachsen und so die in kommerziellen Obstplantagen übliche strukturierte Anordnung nachahmen. Die mobile Roboterplattform, die mit dem Igus ReBeL 6-DOF-Roboterarm und fortschrittlichen Sensorikfunktionen ausgestattet ist, navigiert durch die Reihen der Obstplantage und identifiziert und erntet reife Äpfel. Das System nutzt eine Stereo-Tiefenkamera für die Wahrnehmung und einen weichen pneumatischen Greifer, um die Früchte am Baum zu greifen.
Das autonome Obstpflücksystem ist eine Antwort auf Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel, steigende Kosten, ergonomische Bedenken, Konsistenz und Qualität sowie Nachhaltigkeit. Es optimiert die Arbeitsteilung, senkt die Kosten, erhöht die Effizienz und verbessert die Arbeitsbedingungen. Durch die Automatisierung der sich wiederholenden und anstrengenden Aufgabe des Obstpflückens können sich die menschlichen Arbeitskräfte auf höherwertige Aufgaben konzentrieren. Das System arbeitet unermüdlich und erntet rund um die Uhr, wodurch der Ertrag maximiert und das Risiko von Ernteverlusten minimiert wird. Der präzise Greifmechanismus sorgt dafür, dass die Früchte nicht beschädigt werden, was die Gesamtqualität verbessert. Die Automatisierung gefährlicher und körperlich anstrengender Aufgaben verbessert auch die Sicherheit und das Wohlbefinden der Arbeiter.
3 Komponenten