1 / 3

Collaborative pick and place applications in manufacturing

Hardwarepreis:

ROI

3 - 9

months

DOF

5

Wiederholgenauigkeit

1

mm

Synchronisierte Roboter-Arbeitsabläufe: Erforschung der Produktionsgeschwindigkeit am KIT Karlsruhe

Forscher am KIT Karlsruhe analysierten, wie sich die Produktionsgeschwindigkeit erhöht, wenn zwei Roboter synchron arbeiten und ihre Prozesse koordinieren. Die Studie zeigte, dass der Einsatz von zwei kollaborativen Robotern im Vergleich zu einem einzelnen Industrieroboter kosteneffektiv ist. Die größte Herausforderung bestand darin, eine perfekte Synchronisation der Roboterbewegungen zu erreichen. Nach der Verfeinerung des Steuerungssystems konnten die Roboter nahtlos zusammenarbeiten, die Leistung optimieren und präzise synchronisierte Bewegungen ausführen, die die Effizienz der Produktionsabläufe erheblich steigerten.

Was ist die Anwendung?

Das System automatisiert die Synchronisation von Arbeitsabläufen mit zwei Robotern und ermöglicht schnellere und effizientere kollaborative Operationen in Fertigung, Montage und Logistik.

Was sind die Vorteile der Lösung?

  • Höhere Effizienz: Die simultane Bedienung reduziert die Produktionszeit.

  • Kosteneffizienz: Das Paar kollaborativer Roboter ist günstiger als ein einzelner Industrieroboter.

  • Optimierte Leistung: Verfeinerte Steuerungssysteme sorgen für nahtlose Koordination und maximalen Output.

Was sind die Vorteile der Roboter?

Die synchronisierten Roboter bieten:

  • Präzise Zusammenarbeit: Komplementäre Bewegungen optimieren Produktionsabläufe.

  • Flexible Integration: Anpassbar an verschiedene Branchen und Anwendungsbereiche.

  • Verbesserte Skalierbarkeit: Unterstützt erweiterte Operationen mit mehreren Robotern.

Produktionsgeschwindigkeit steigern durch synchronisierte Robotik

Die Forschung am KIT Karlsruhe zeigt, wie synchronisierte Robotik Produktionsabläufe revolutionieren kann. Durch die nahtlose Koordination und Effizienzsteigerung erschließt dieses kosteneffektive Setup neue Möglichkeiten zur Verbesserung industrieller Prozesse bei gleichzeitiger Minimierung der Investitionskosten.

2 Komponenten