
Der StackBot - Ein Studentenprojekt der FH Bielefeld
Hardwarepreis:
DOF
5
Wiederholgenauigkeit
1
mm
Maximale Nutzlast
0,5
kg
StackBot: Studenten entwickeln eine robotisierte Version von "Make 'n' Break"
Studenten der FH Bielefeld haben erfolgreich das klassische Spiel "Make 'n' Break" in eine moderne, robotisierte Version namens StackBot verwandelt. In dieser Version ersetzt ein Gelenkarmroboter einen der menschlichen Spieler und tritt im Wettbewerb an, um eine vorgegebene Block-Turm-Struktur zu bauen. Das Projekt wurde vollständig dokumentiert, wobei jede Phase – einschließlich der Rahmenkonstruktion, Montage des Roboters, Einrichtung des Schaltschrankes und Programmierung – im Zeitraffer gezeigt wurde. Diese Bildungsinitiative betont die Bedeutung von kostengünstiger Robotik im Bildungsbereich und bietet den Studenten die Möglichkeit, theoretische Konzepte praktisch umzusetzen und ihre Kreativität zu entfalten. Das Ergebnis ist ein innovatives und voll funktionsfähiges Produkt, das sowohl technisches Können als auch kreatives Denken demonstriert.
Was ist die Anwendung?
Das robotisierte System automatisiert Blockstapelherausforderungen, simuliert interaktive Aufgaben und ermöglicht es den Studenten, Robotik in spielerischen Anwendungen zu erforschen.
Was sind die Vorteile der Lösung?
Praxisnahe Bildung: Fördert die praktische Anwendung theoretischer Kenntnisse.
Kostengünstige Ausrüstung: Kosteneffiziente Robotik macht fortschrittliche Projekte für Studenten zugänglich.
Innovationsgetrieben: Vereint kreatives Denken mit funktionaler Automatisierung.
Was sind die Vorteile des Roboters?
Der Gelenkarmroboter ermöglicht:
Interaktive Anwendungen: Ergänzt spielerische Aufgaben mit dynamischer Funktionalität.
Skalierbares Lernen: Unterstützt vielfältige Programmierungsszenarien für Studenten.
Zuverlässiger Betrieb: Gewährleistet konsistente und präzise Aufgaben im Blockstapeln.
Bildung stärken durch robotische Kreativität
Das StackBot-Projekt zeigt das Potenzial von kostenoptimierter Robotik in der Bildung und ermöglicht es Studenten, praktische Anwendungen und innovative Ideen zu erkunden. Durch die Verbindung von technischer Präzision und kreativem Problemlösen unterstreicht das Projekt, wie Robotik das Lernen in greifbare, reale Lösungen verwandeln kann.
2 Komponenten